Elternvertretung

Termine

wir, die Elternvertreter der Klassen der 13. integrierten Sekundarschule, haben die Aufgabe, die Ansichten, Ideen und Sorgen der Eltern in den Gremien der Schule anzusprechen,  zu vertreten und auf Lösungen hinzuwirken. Dies ist uns bisher in vielfältiger Art gelungen.

Im Vordergrund stehen hierbei eine unumgängliche Transparenz in der Arbeit der Schule und eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den einzelnen Lehrkräften. Wir müssen uns bewusst machen, dass wir die große Chance haben,  diese Projektschule im Aufbau gemeinsam zu gestalten. Dies erfordert Zeit und Ausdauer sowie den Mut, neue Wege zu gehen. Dabei ist es wichtig, dass sich Schüler, Lehrer und Eltern als gemeinsames Team begreifen, um Stärken und Potenziale für die Schule sinnvoll einzusetzen.

Ein zentrales Thema nimmt für uns die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder ein, damit sie mental gesund bleiben. Als Grundbaustein des menschlichen Zusammenlebens nimmt dieses Thema einen hohen Stellenwert für uns ein. Hier möchten wir aktiv mitwirken und kontinuierlich Instrumente im Schulalltag etablieren, die durch unseren  in Gründung befindlichen Förderverein durch seinen Satzungszweck unterstützt werden können. Die Lehrer wollen wir dabei auch unterstützen, z.B. durch Schulungsmöglichkeiten, denn mental gesunde Kinder mit einer hohen sozialen Kompetenz erleichtern und bereichern den gesamten Schulalltag für alle und die Jugendlichen sind gut vorbereitet auf ihren Einsatz im beruflichen, im eigenen familiären sowie im gesamten gesellschaftlichen Leben.

Einen großen Beitrag zum Wohlergehen der Jugendlichen leisten auch unsere Schulsozialpädagoginnen, unsere Schulsekretärin, unser Hausmeister, unser Caterer sowie unsere Raumpflegerinnen. Es ist uns ein Anliegen, dass jede Arbeit in der Schule gleichermaßen gewürdigt wird und sich alle gegenseitig unterstützen und fördern.

Wir freuen uns über jedes Interesse und jede Unterstützung. Jeder ist willkommen mit seinen Ideen, gepaart mit der Gabe offen zu sein, seine eigenen Ideen mit den Ideen anderer zu verbinden. Uns ist es besonders wichtig, dass wir uns zu jeder Zeit respektvoll im Team begegnen, offen und transparent zusammenarbeiten und uns bewusst darüber sind, gemeinsam als Vorbild für die Jugendlichen zu agieren.

Die ElternvertreterInnen der 13. Integrierten Sekundarschule

Gesamtelternvertretung *

Die Gesamtelternvertretung besteht aus allen Klassenelternvertretungen der Schule und ist das höchste Elterngremium der Schule. Die GEV tagt mindestens dreimal im Schuljahr. Da unsere Schule eine Projektschule ist und diese neu entsteht, ist von mehr GEV-Sitzungen pro Schuljahr auszugehen.

Wir, die GEV-Mitglieder,  sind in folgenden Gremien vertreten:

Gesamtkonferenz *

(bestehend aus Schulleitung und allen Lehrern, SozialpädogogInnen sowie drei ElternvertreterInnen der GEV und drei  SchülervertreterInnen der GSV)

In der GK erörtern das gesamte Lehrkräftekollegium sowie alle pädagogischen Fachkräfte vor allem fachliche Fragen und Themen rund um den Unterricht und die Erziehung an der Schule (§ 79 Abs. 1 und 3 SchulG). Die GK tagt mindestens dreimal pro Schuljahr.

Schulkonferenz *

Die Schulkonferenz ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium schulischer Selbstgestaltung. Sie dient der Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Vertretungen aus der Gesamtkonferenz(§ 75 Abs. 1 SchulG) und ist nahezu paritätisch besetzt durch vier SchulvertreterInnen, vier SchülervertreterInnen und vier ElternvertreterInnen. Die Schulleitung ist, Kraft ihres Amtes, gesetzt und leitet die Schulkonferenz. Die Schulkonferenz tagt mindestens viermal im Schuljahr.

Fachkonferenzen *

Die Fachkonferenzen befassen sich vor allem mit der auf das jeweilige Fach bezogenen Arbeit. Sie sollen mindestens viermal pro Schuljahr einberufen werden.

Dazu zählen die Diskussion und Beschlüsse vor allem

zu folgenden Themen:

• Umsetzung des Rahmenlehrplans und das Setzen schuleigener Schwerpunkte

• Ergebnisse der bundesweit geschriebenen Vergleichsarbeiten (VERA) in Jahrgangsstufe 3 (Deutsch, Mathematik) und 8 (Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache Englisch oder Französisch)

• Auswahl der Lehr- und Lernmittel für das jeweilige Fach in den einzelnen Klassenstufen

*Auszüge aus dem Leitfaden für Elternvertretungen des Landes Berlin

Mail-Adresse GEV

noch offen

E-Mail Förderverein in Gründung

foerderverein@11k13.de

Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule

https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

Hier finden Sie Informationen zu den Abläufen und Regelungen in der Sekundarstufe 1 (07.-10. Klasse) des Landes Berlin:

https://www.schulgesetz-berlin.de/media/downloads/verordnung-ueber-die-schularten-und-bildungsgaenge-der-sekundarstufe-i-gesamt.pdf

Hier finden Sie den Handlungsrahmen Schulqualität Berlin:

Handlungsrahmen

Termine

nächste Initiativgruppe Förderverein 13.02.24 16:00 Uhr

nächste GEV Sitzung: 13.03.24 18:00 Uhr

Tag der offenen Tür: 11.01.2023